Unsere Anlagen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der bereits umgesetzten Projekte, in Betrieb befindlichen Anlagen.

Wirtschaftsbetriebe Dietzenbach

Deponie Buchschlag

Rathaus Neu-Isenburg

DLB Neu-Isenburg

Bürgerhaus Dreieich

Feuerwehr Offenthal

Wirtschaftsbetriebe Dietzenbach

Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2013 bzw. ab dem Beginn des Nachrangdarlehens und endet am 31.12.2031. Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

Riskohinweise
Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [252.1 KB]

In diesem Dokument finden Sie die vollständige Zinsliste, die als Anlage zum Nachrangdarlehensvertrag gültig ist.
Zinsliste-Wirtschaftsbetriebe-Dietzenbach
PDF-Dokument [178.9 KB]

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 17.008 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [252.1 KB]

Deponie Buchschlag

Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2013 bzw. ab dem Beginn des Nachrangdarlehens und endet am 31.12.2031. Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

In diesem Dokument finden Sie die vollständige Zinsliste, die als Anlage zum Nachrangdarlehensvertrag gültig ist.
Zinsliste-Deponie-Buchschlag
PDF-Dokument [177.5 KB]

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisungdieser Anlage beträgt rund 54.488 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [252.1 KB]

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [252.1 KB]

Im Vorfeld der Anlageninstallation plante die Genossenschaft die Finanzierung der Anlage über Nachrangdarlehen der Mitglieder zu bestreiten. Dazu wurden das Projekt von Beginn an auf eine nachhaltige und ökologische Rendite ausgerichtet.

Die für Darlehensgeber vorbereiteten Verträge sehen eine zweckgebundene Investition vor, d.h. die Darlehen werden ausschließlich für das gewählte Projekt genutzt. Da die Anlage im Dezember 2011 in Dienst gestellt wurde, erfolgte die Vorfinanzierung durch unseren Partner, die Volksbank Dreieich. Nun beginnt die Beteiligungsphase und mit jedem Nachrangdarlehen unserer Mitglieder wird die Vorfinanzierung reduziert. Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2013 oder ab dem Tag der Auszahlung und endet am 31.12.2031Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 54.488 kWh. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt. Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

Sollten Sie als Mitglied Interesse an der Kalkulation der Anlagen, oder an einer Besichtigung der beiden Dächer Interesse haben, steht Ihnen der Vorstand hier gerne persönlich zur Verfügung.

Rathaus Neu-Isenburg

Im Jahr 2011 entstand auf dem Dach des Rathauses in Neu-Isenburg eine Bürger-Photovoltaikanlage. Aktuell sind alle Darlehensteile gezeichnet. Eine Beteiligung ist nicht mehr möglich.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

In diesem Dokument finden Sie die vollständige Zinsliste, die als Anlage zum Nachrangdarlehensvertrag gültig ist.
Zinsliste-Rathaus
PDF-Dokument [510.6 KB]

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 55.787 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [2.1 MB]

DLB Neu-Isenburg

Im Jahr 2011 entstand auf dem Dach der DLB in Neu-Isenburg eine Bürger-Photovoltaikanlage. Aktuell sind alle Darlehensteile gezeichnet. Eine Beteiligung ist nicht mehr möglich.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

In diesem Dokument finden Sie die vollständige Zinsliste, die als Anlage zum Nachrangdarlehensvertrag gültig ist.
Zinsliste-DLB-05-2011
PDF-Dokument [1.1 MB]

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 79.336 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [2.1 MB]

Im Vorfeld der Anlageninstallation plante die Genossenschaft die Finanzierung der Anlage über Nachrangdarlehen der Mitglieder zu bestreiten. Dazu wurden das Projekt von Beginn an auf eine nachhaltige und ökologische Rendite ausgerichtet.

Die für Darlehensgeber vorbereiteten Verträge sehen eine zweckgebundene Investition vor, d.h. die Darlehen werden ausschließlich für das gewählte Projekt genutzt. Da die Anlage am 30. Juni 2011 in Dienst gestellt wird(Sicherung der erhöhten Einspeisevergütung), erfolgte die Vorfinanzierung durch unseren Partner, die Volksbank Dreieich. Nun beginnt die Beteiligungsphase und mit jedem Nachrangdarlehen unserer Mitglieder wird die Vorfinanzierung reduziert. Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2012 oder ab dem Tag der Auszahlung und endet am 31.12.2031. Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 79.336 kWh. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2022 – zu jeweils 10% jährlich getilgt. Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

Sollten Sie als Mitglied Interesse an der Kalkulation der Anlagen, oder an einer Besichtigung der beiden Dächer Interesse haben, steht Ihnen der Vorstand hier gerne persönlich zur Verfügung.

Bürgerhaus Dreieich

Im Jahr 2010 entstand auf dem Dach des Bürgerhauses Dreieich eine Bürger-Photovoltaikanlage. Aktuell sind alle Darlehensteile gezeichnet. Eine Beteiligung ist nicht mehr möglich.

Kilowattstunden Zinssatz
75.400 bis 76.199 kWh 3,10 %
76.200 bis 76.999 kWh 3,20 %
77.000 bis 77.799 kWh  3,30 %
77.800 bis 78.599 kWh  3,40 %
78.600 bis 79.399 kWh  3,50 %
79.400 bis 80.099 kWh  3,60 %
80.100 bis 80.899 kWh  3,70 %

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 75.605 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2021 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Angebot zur Bürger-Beteiligung bei geplant 3,10 %
Im Vorfeld der Anlageninstallation plante die Genossenschaft die Finanzierung der Anlage über Nachrangdarlehen der Mitglieder zu bestreiten. Dazu wurden das Projekt von Beginn an auf eine nachhaltige und ökologische Rendite ausgerichtet.

Die für Darlehensgeber vorbereiteten Verträge sehen eine zweckgebundene Investition vor, d.h. die Darlehen werden ausschließlich für das gewählte Projekt genutzt. Da die Anlage bereits am 30. September 2010 in Dienst gestellt wurden (Sicherung der erhöhten Einspeisevergütung), erfolgte die Vorfinanzierung durch unseren Partner, die Volksbank Dreieich. Nun beginnt die Beteiligungsphase und mit jedem Nachrangdarlehen unserer Mitglieder wird die Vorfinanzierung reduziert. Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2011 oder ab dem Tag der Auszahlung und endet am 31.12.2030. Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 75.605 kWh. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2021 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Sollten Sie als Mitglied Interesse an der Kalkulation der Anlagen, oder an einer Besichtigung der beiden Dächer Interesse haben, steht Ihnen der Vorstand hier gerne persönlich zur Verfügung.

Feuerwehr Offenthal

Im Jahr 2010 entstand auf dem Dach der Feuerwehr in Offenthal eine Bürger-Photovoltaikanlage. Aktuell sind alle Darlehensteile gezeichnet. Eine Beteiligung ist nicht mehr möglich.

Die Platzierung des Projektes ist bereits vollständig abgeschlossen, weitere Beteiligungen sind nicht mehr möglich.

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 20.909 kWh.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2021 – zu jeweils 10% jährlich getilgt.

Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Zu Ihrer Information haben wir noch einmal Risiken der Nachrangdarlehen und des Betriebes der Bürger-Photovoltaikanlage zusammengestellt.
Risikohinweise
PDF-Dokument [2.1 MB]

Im Vorfeld der Anlageninstallation plante die Genossenschaft die Finanzierung der Anlage über Nachrangdarlehen der Mitglieder zu bestreiten. Dazu wurden das Projekt von Beginn an auf eine nachhaltige und ökologische Rendite ausgerichtet.

Die für Darlehensgeber vorbereiteten Verträge sehen eine zweckgebundene Investition vor, d.h. die Darlehen werden ausschließlich für das gewählte Projekt genutzt. Da die Anlage bereits am 30. September 2010 in Dienst gestellt wurden (Sicherung der erhöhten Einspeisevergütung), erfolgte die Vorfinanzierung durch unseren Partner, die Volksbank Dreieich. Nun beginnt die Beteiligungsphase und mit jedem Nachrangdarlehen unserer Mitglieder wird die Vorfinanzierung reduziert. Die Finanzierung der Bürger-Photovoltaikanlage erfolgt durch Nachrangdarlehen der Mitglieder an die Genossenschaft. Dadurch können sich Interessenten direkt an der Rendite der Anlage beteiligen und von der Einspeisevergütung profitieren. Die Verzinsung der Nachrangdarlehen beginnt ab dem 1. Januar 2011 oder ab dem Tag der Auszahlung und endet am 31.12.2030. Der Zinssatz ist abhängig von der erzeugten Strommenge der Anlage.

Steigt die Zahl der erzeugten Kilowattstunden durch mehr Sonnenstunden oder bessere klimatische Einflüsse, verbessert sich Ihr Zinssatz. Sinkt die Leistung, fällt auch der Zinssatz niedriger aus. Die prognostizierte Stromeinspeisung dieser Anlage beträgt rund 20.909 kWh. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Stromerzeugung der Solarmodule bei einer Laufzeit von 20 Jahren abnehmen wird. Die Nachrangdarlehen werden ab dem 11. Laufzeitjahr – also ab 2021 – zu jeweils 10% jährlich getilgt. Nachrangdarlehen können ab 500,00 Euro oder einem Vielfachen der Genossenschaft angeboten werden.

Sollten Sie als Mitglied Interesse an der Kalkulation der Anlagen, oder an einer Besichtigung der beiden Dächer Interesse haben, steht Ihnen der Vorstand hier gerne persönlich zur Verfügung.

Anlagenübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell produzierenden Anlagen. Sie sehen die Übersicht des Tagesverlaufs und die erzeugte Menge Strom. Wenn Sie weitere Details zu der Anlage sehen wollen, können Sie einfach auf den Chart klicken und werden auf das Portal von Suntrol verbunden.

Tagesverlauf der Solaranlage DLB Neu-Isenburg:

Tagesverlauf der Solaranlage Bürgerhaus Sprendlingen:

Rathaus Neu-Isenburg

Wegen einer noch nicht kompatiblen Software der Wechselrichter, können wir Ihnen nur den Link zur Anlage darstellen:

Link zum Rathaus Neu-Isenburg / SMA